
Das Streichen und Behandeln Ihres Hauses gegen Schädlinge sind zwei große Renovierungsprojekte, die mit großer Sorgfalt durchgeführt werden müssen.
Obwohl beide gleichermaßen wichtig sind, stellt sich die Frage, ob Sie die Schädlingsbekämpfung vor oder nach dem Streichen Ihres Hauses durchführen sollten.
Obwohl beide gleichermaßen wichtig sind, stellt sich die Frage, ob Sie die Schädlingsbekämpfung vor oder nach dem Streichen Ihres Hauses durchführen sollten.
Nun, die Antwort ist klar In den meisten Fällen, Sie müssen alle Ihre Reinigungs- und Malerarbeiten abschließen, bevor Sie die Bereiche gegen Schädlinge behandeln.
Auch wenn Sie planen, in eine neue Immobilie einzuziehen, ist es am besten, alle Schädlingsbekämpfungsprozesse abgeschlossen zu haben, nachdem Sie die Immobilie gestrichen haben und bevor Sie einziehen.
Aber das ist nicht immer richtig, da beides Vor- und Nachteile haben kann, zum Beispiel wenn Sie vor der Schädlingsbekämpfung streichen und wenn Sie nach der Schädlingsbekämpfung streichen.
Farbe zur Schädlingsbekämpfung
Es ist vorteilhaft, Ihre Holzböden (Wände und Decken) vor der Schädlingsbekämpfung zu streichen, zu beizen oder zu polieren, denn wenn diese Oberflächen freigelegt sind, können sie die Insektizide wie Termitizide viel besser aufnehmen.
Das bedeutet auch, dass Sie, sobald Sie das Holz und die Wände gestrichen haben, mit dem Sprühen von Insektiziden und Begasen fortfahren können.
Dadurch werden die Auswirkungen von Chemikalien, die während des Färbeprozesses versprüht werden, nicht beseitigt.
Da Insekten wie Wespen, Bettwanzen etc. den Geruch von Farbe und Sprays nicht ertragen können, werden sie sich bei Kontakt mit den behandelten Stellen höchstwahrscheinlich an einen anderen, sichereren Ort begeben.
Für bessere Ergebnisse können Sie spezielle Insektenschutzfarben und Farbzusätze verwenden, um Termiten, Bettwanzen und andere Insekten abzuwehren.
Diese Farbzusätze haben einen abstoßenden Duft, der hilft, die Schädlinge von Ihrem Eigentum fernzuhalten.
Anstrich nach Schädlingsbekämpfung
Viele Menschen ziehen es vor, das Innere und Äußere ihres Hauses zu reparieren, zu reinigen und zu streichen, nachdem sie es gegen Schädlinge behandelt haben.
Schädlingsbekämpfungsexperten empfehlen diese Strategie, besonders wenn Sie Holzböden, Möbel und andere Oberflächen auf Termiten ausräuchern.
Sie empfehlen auch, Ihre Parkettböden, Vinylböden oder Regenrinnen nach der Schädlingsbekämpfung zu installieren, da die meisten dieser Installationen Klebeprodukte verwenden, die eine angemessene Aushärtezeit erfordern.
Der Grund ist – Termitenbegasungsmittel neigen dazu, Oberflächen Feuchtigkeit zu entziehen, da sie normalerweise bei niedrigen Temperaturen aufgetragen oder eingebracht werden.
Während sich frisch aufgetragene Farbe trocken anfühlt, brauchen die meisten mindestens fünf Tage, um vollständig auszuhärten und zu trocknen.
Auch die meisten Lacke, Beizen oder Kleber benötigen ausreichend Einwirkzeit.
Wenn nach dem Lackieren eine Termitenbegasung durchgeführt wird, wird die Feuchtigkeit zu schnell herausgezogen, was Wasserflecken auf den frisch gestrichenen Oberflächen hinterlassen kann.
Die richtige Haftung kann ebenfalls beeinträchtigt werden, was dann zu einem schnellen Ablösen der Farbe führen kann.
Es ist daher eine gute Idee, die Termitenbegasung frühestens fünf bis sieben Tage einzuplanen, nachdem Sie die Oberflächen gestrichen, lackiert oder gebeizt haben.
Tötet Farbe Schädlinge im Haus?
Farbe wird die Käfer und andere Schädlinge nicht sofort töten, es sei denn, Sie besprühen sie mit Lösungsmitteln wie Farbverdünner.
Es gibt jedoch Anstrichfarben, die helfen können, die Schädlinge fernzuhalten.
Farbe ist wichtiger als Sie vielleicht denken, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen auf Schädlinge.
Sie werden überrascht sein zu erfahren, dass Farbe eine stärkere Rolle dabei spielt, ihre Wirkung auf unseren emotionalen Zustand zu hinterlassen.
Während Menschen es geschafft haben, Farben bestimmte Bedeutungen zuzuordnen, wie zum Beispiel Rot für Stopp und Grün für Go beim Fahren auf der Straße, haben Ungeziefer eine andere Art, Farben zu bewerten.
Das bedeutet, dass Schädlinge eine andere Art der Farbwahrnehmung haben als Menschen.
Einige Schädlinge können zusammen mit Vögeln und einigen Tieren sogar über das Rot, Grün und Blau hinaus sehen, das in der Umgebung am auffälligsten ist.
Einige können in das Ultraviolett- oder UV-Spektrum sehen, was ihnen hilft, Gefahren zu vermeiden oder Partner im Dunkeln zu finden.
Kann man Insektizide in Farbe mischen?
Ja, Sie können Insektizide in Farbe geben, solange die Formel EPA-registriert ist.
Die Environmental Protection Agency hat mehrere Insektizide registriert, die Farben zugesetzt werden können, um viele Insekten abzutöten.
Diese sind absolut unbedenklich für Mensch und Tier und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, z. B. zum Streichen von Möbeln, Ställen, Scheunen, Außenwänden usw.
Um Ihrer Farbe ein Insektizid hinzuzufügen, folgen Sie diesen Schritten…
- Tragen Sie Schutzkleidung, Augenschutz und eine Gesichtsmaske
- Gießen Sie Ihre Öl- oder Latexfarbe in einen sauberen 5-Gallonen-Eimer
- Fügen Sie Ihrer Farbe Insektizid hinzu (1 bis 2 Unzen Insektizid pro Gallone Farbe)
- Mit einem Farbrührer oder Holzstab gründlich mischen und mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät auftragen
Achten Sie beim Auftragen der Farbe auf die Oberfläche darauf, gelegentlich umzurühren, um zu verhindern, dass sich Pigmente und Insektizide am Boden des Eimers absetzen.
Wenn Sie große Mengen Farbe verwenden müssen, mischen Sie kleinere Mengen an, insbesondere die Menge, die Sie innerhalb von zwei bis drei Stunden verbrauchen.
In Farbe gemischte Insektizide neigen dazu, ihre Wirksamkeit zu verlieren, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden.

Welche Lackfarben wehren die Schädlinge ab?
Wenn Sie Ihr Haus streichen, kann die Farbe, die Sie verwenden, einen starken Einfluss auf Schädlinge haben.
Im Folgenden sind einige der am häufigsten verwendeten Farben und ihre Wirkung aufgeführt.
1- Blau:
Blau ist eine Farbe, die nicht im UV-Spektrum vorkommt und daher wenig Einfluss auf das Anlocken von Schädlingen hat.
Heißes Blau ist jedoch eine Farbe, die bestimmte Insekten (wie Wespen, Termiten, Bettwanzen usw.) abwehren kann, sodass Sie es vielleicht für das Äußere Ihres Hauses in Betracht ziehen sollten.
2- Grün:
Dies ist eine Farbe, die von den meisten Schädlingen nicht gesehen wird, da sie nicht im UV-Spektrum gefunden wird.
Während es also Schädlinge nicht abwehrt, lockt es sie auch nicht an.
3- Weiß:
Die häufigste Wahl für Innenräume ist eine Farbe, die die meisten Insekten nicht sehen oder registrieren.
Im Außenbereich können die reflektierenden Eigenschaften von Weiß Vögel oft abschrecken, sodass sie weniger wahrscheinlich in den Räumen neben Ihrem Haus nisten.
Welche Lackfarben locken die Insekten an?
Einige Farben ziehen Schädlinge an, also solltest du diese vermeiden.
Die drei häufigsten sind wie folgt.
1- Braun:
Wenn Sie keine Mücken mögen, streichen Sie Ihr Haus nicht braun.
Das liegt daran, dass Moskitos von dunklen Farben angezogen werden, weil sie das mit Essen in Verbindung bringen, nämlich mit Ihnen und Ihrer Familie.
Verwenden Sie also außen kein Braun.
2-Orange:
Die Farbe Orange erinnert eher an Blumen, die nicht nur Insekten und Vögel anziehen.
Deshalb sieht man nur sehr wenige orange gestrichene Häuser.
3-Rosa:
Pink ist eine weitere Farbe, die viele Insekten und Vögel mit Blumen in Verbindung bringen, daher sollten Sie dies als Außenfarbe Ihres Hauses vermeiden.
Was ist mit Gelb?
Wenn es eine Farbe gibt, die Insekten und Vögel sowohl anzieht als auch abstößt, dann ist es Gelb.
Mücken und Fliegen mögen Gelb nicht und halten sich meist fern.
Bienen und Vögel werden jedoch von der Farbe angezogen, was die Verwendung als Außenfarbe für Ihr Zuhause weniger wünschenswert macht.
Der Abschluss
Während es gut ist, Ihr Haus zu reinigen und zu streichen, bevor Sie die Schädlingsbekämpfung anrufen, gibt es Fälle, in denen das Streichen nach der Begasung hilfreich sein kann.
Und da die Farbfarbe Schädlinge beeinflusst, kann das Wissen, welche Arten im Haushalt verwendet werden sollen, dazu beitragen, ihre Population zu reduzieren oder sie am Eindringen zu hindern.
Grundsätzlich möchten Sie die richtigen Farben verwenden, die Schädlinge abwehren oder zumindest nicht in Ihr Zuhause locken sollen.
Darüber hinaus können Sie auch Anstrichfarben verwenden, die das Vorhandensein von Schädlingen hervorheben, damit Sie sie schneller identifizieren und beseitigen können.